Unser Beruf: produzieren, bewerten, beobachten, verwalten

Eine viel zu sektorale Vision

Die Verwalter unserer aquatischen Umwelt und einige NRO, deren Hauptziel die Ausrottung unserer kleinen Mündungs- und Binnenfischereigemeinschaften ist, haben manchmal eine viel zu sektorale Vision des Umweltmanagements.

Dies führt sehr oft dazu, dass die Notwendigkeit, den Umweltbereich zu erhalten, im Verhältnis zu Entwicklungen in den wirtschaftlichen und sozialen Bereichen, die die Umsetzung einer Politik der nachhaltigen Entwicklung (NE) strukturieren, minimiert wird (siehe NE-Diagramm im Unterreiter „für eine verantwortungsvolle Fischerei“).

Die einzigen, die aquatische Ökosysteme in gutem Zustand objektiv brauchen, um ihre Zukunft und ihren Lebensunterhalt zu sichern, sind tatsächlich die kleinen Binnen- und Mündungsfischer, die seit Ewigkeiten den Schutz dieser aquatischen Lebensräume fordern und die Anwendung des aufgerufenen Prinzips „Verantwortung“ wollen. Dies impliziert, dass jede Nutzung ihren ökologischen Fußabdruck minimiert. Für die professionelle Fischerei auf subadulte Aale (wie Glasaale) wurde dies getan, wie die Entwicklung der Zahl der professionellen Fischer seit der Einführung der Aalverordnung (EG) Nr. 1100/2007 zeigt.

Entwicklung der Zahl der Fischer, die vor und nach der Umsetzung der Verordnung (EG) Nr. 1100/2007 auf subadulte Aale fischen (CONAPEDD- und CNPMEM-Daten)

Für andere Verwendungen ist das Konto nicht da! Die Ziele der Rahmenrichtlinien in Bezug auf Wasser, guten ökologischen Zustand und Lebensräume wurden nicht erreicht: WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) und MSRL (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie) und Habitatrichtlinie, und diese wenigen Beispiele, die in vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen erwähnt werden, veranschaulichen perfekt das Scheitern von dieser allzu sektoralen Vision:

  • In der Bretagne sind 65 % der Salzwiesen, Buchtböden und Flussmündungen in weniger als 50 Jahren endgültig verschwunden;
  • In der Loire hat der Damm der Flussmündungen die Stauseen (hydraulische Anbauten) von 30.000 auf 3.000 Hektar reduziert;
  • In der Camargue ging die Fläche der Feuchtgebiete von 67 % im Jahr 1942 auf 39 % im Jahr 1984 zurück;
  • Die Seine-Mündung hatte vor 1846 eine Sumpffläche von 25.000 Hektar, davon 13.000 Hektar Watt, heute sind unter Berücksichtigung von Urbanisierung und Industrialisierung nur noch 3.000 übrig;
  • 60 % Verringerung der Wasseroberfläche der Dombes im Vergleich zu der des 18. Jahrhunderts;
  • Zwischen 1973 und 1990 wurden 52 % der Feuchtgebiete des Poitevin-Sumpfes kultiviert, was 30 % des Sumpfes entspricht;
  • In Spanien wurden im 20. Jahrhundert fast 90 % des Aallebensraums zerstört;
  • Der südliche Teil des Mittelmeers ist ebenfalls betroffen, da viele Dämme zur Bewässerung von Feldfrüchten oder zur Trinkwasserversorgung vorhanden sind, von denen einige an der Mündung der Wadis liegen.
  • Auf europäischer Ebene ist die Degradation von Feuchtgebieten erheblich und bedeutender als in den USA.

Diese traurige Bilanz wird sich im Kontext des Klimawandels mit der aktuellen Politik, die die professionelle Fischerei als Sühneopfer der Verantwortungslosigkeit einiger betrachtet, nur noch verschlimmern.

Wem wollen wir vorgaukeln, dass wir durch eine bloße Regulierung des Fischfangs eine Aalpopulation wiederbeleben werden, deren Schicksal in erster Linie von der rationellen Bewirtschaftung der Wasserressourcen abhängt? Der Bedarf für Landwirtschaft, Tourismus, Trinkwasserversorgung in den schon angespannten Ländern Südeuropas wird an erster Stelle stehen und das Verschwinden der Fischergemeinden wird das Problem der Aalerhaltung nicht lösen, ganz im Gegenteil.

Aufwertung und Anerkennung des Fischerberufs: eine Lösung für die Wiederherstellung und weise Verwaltung der Aalressource.

AFPMAR befürwortet, wie die professionellen See- und Flussfischereistrukturen: CNPMEM und CONAPPED, die Entwicklung einer verantwortungsvollen Fischerei auf der Grundlage der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks der Tätigkeit und der Nutzung von Wissen und Know-how nicht nur der Fischer, sondern aller Akteure der Branche.

Während das Fangen von Fischen ein grundlegender Akt des professionellen Angelns ist, ist es doch kein Selbstzweck. Seine Konservierung, seine Bereitstellung, sein Verkauf zum richtigen Preis, seine Aufwertung sind Teil einer Reihe von Verfahren, die letztendlich zum gastronomischen Ruf eines maritimen und kontinentalen Terroirs beitragen.

Einen Fisch zum Spaß zu fangen ist eine Sache, ihn zu fangen, um die Ernährungssicherheit einer Population zu gewährleisten, ist eine andere, insbesondere in so unterschiedlichen Umgebungen wie denen, die von Wanderfischen wie Aalen frequentiert werden.

Somit haben Meeres-, Mündungs- und Kontinentalfischer eine große Menge an Beobachtungen, Kenntnissen und Wissen über diese Ökosysteme und über das Verhalten dieser Wanderfische gesammelt.

Ohne ihre Beteiligung wäre es in vielen Forschungsprojekten nicht möglich gewesen, die Bedeutung wandernder Populationen in großen Flüssen zu bewerten, einschließlich des Aals: Adour, Dordogne und Loire (Schätzung der Glasaalströme); Loire (Schätzung der Blankaalströme) im Rahmen des europäischen INDICANG-Programms (Aalkolonisationsindikatoren im zentralen Teil seines Verbreitungsgebiets) oder Markierungsoperationen im Rahmen des europäischen EELIAD-Projekts (European Eels in the Atlantic: Assessment of their Decline / Europäische Aale im Atlantik: Bewertung ihres Rückgangs).

Daher muss dieses Wissen verwendet werden, um zu überwachen, bei der Bewirtschaftung zu helfen (ihre Beobachtungen und Erklärungen werden beim Management dieser Art vernachlässigt), um die wirtschaftliche Fragilität dieses Sektors zu bewerten (Integration des Wissens über den Sektor) und um zukünftige Transfers der Bevölkerung durchzuführen, die für eine bessere Nutzung der potenziellen Lebensräume der Art im Kontext der Knappheit der Wasserressourcen und der Behinderung der ökologischen Kontinuität ihrer funktionalen Lebensräume erforderlich ist, wie dies jedes Jahr unter der Koordination des Verbandes ARA Frankreich praktiziert wird. 

https://repeuplementanguille.fr/

 

Enthüller und Umweltmonitoring: einige Beispiele unter vielen anderen.

Die Meeresfischer und professionellen Flussfischer, zu denen unsere Mitglieder gehören, haben langjährige Erfahrung in Bezug auf Beobachtungen und Warnungen bezüglich der Entwicklung unserer aquatischen Umwelt und der Arten, die sie beherbergen.

Bereits 1984, als die Sportfischereibehörden und unsere Verwalter den Aal in Gewässern der ersten Kategorie (Lachsgewässer) als schädliche Art ansahen und ihm alle Übel vorwarfen, einschließlich des Fressens von Junglachse, klingen Berufsfischer Alarm mit einer Gruppe von Wissenschaftlern, indem sie die Behörden auf den Rückgang der Aalressourcen und die Zerstörung ihrer Lebensräume aufmerksam machten.

Diese Rolle der Whistleblower endete nicht beim Aal. Generell haben Berufsfischer im Rahmen des Weltfischmigrationstages 2020 und des IUCN-Weltkongresses 2021 die übermäßig sektorale Vision des Managements unserer Wanderfische angeprangert, die bisher zu nichts geführt hat, wenn die Verschlechterung des Lebensraums nicht berücksichtigt wird. Loire-Lachs, Gironde- oder Adour-Maifisch sind erbauliche Beispiele, und die bequeme Lösung, die Fischerei einzuschränken, ohne die Wiederherstellung des Lebensraums zu verbessern, zeigt alle ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Grenzen.

Schließlich warnen professionelle Fischer in den letzten Jahren mit der Durchführung von Forschungsprogrammen zur Verbreitung von Welsen vor der Gefahr eines biologischen Ungleichgewichts und einer Gefährdung dieser wandernden Arten: Maifisch, Lachs, Meerforelle, Neunauge, Aal, die diese Fische gern fressen.

Beteiligung an der Wiederherstellung europäischer Störpopulationen im Gironde-Becken. Von 2007 bis 2015 wurden mehr als 1,8 Millionen junge Störe aus Fischfarmen losgelassen, und die Fischer beteiligen sich im Rahmen ihrer Aktivitäten daran, Beobachtungen über ihr Wachstum und ihre Verbreitung in der natürlichen Umgebung zu sammeln.

Teilnahme an der Bewertung der Abwanderung von Blankaalen im Loire-Becken durch die Durchführung der sequentiellen Fischerei mit Führern; Teilnahme an Aalmarkierungskampagnen in der Loire und im Mittelmeer, um das Wanderverhalten von Blankaalen in Richtung Sargassosee zu beobachten; Durchführung des Programms zur Wiederaufstockung des Aalbestands in Frankreich, koordiniert von ARA France: Vereinigung, in der die beiden Berufsfischereiunternehmen CNPMEM und CONAPPED zusammengeschlossen sind; Ausgaben von Leitfäden für bewährte Verfahren zur Umsetzung der Bestandsaufstockung und zur Glasaalfischerei, um die Sterblichkeit nach der Fischerei zu minimieren.

Teilnahme an der Untersuchung des Verhaltens von atlantischem Lachs in den Becken von Adour und anderen Bergbächen, um die Fischereivorschriften besser anzupassen, um die Auswirkungen von Mündungsnetzen auf diese Population zu minimieren.

Diese Liste gibt nur einen Überblick über die Vielfalt der Maßnahmen zur Umweltüberwachung und zur Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern.